Konsument - Heft 5/2011

Inhalt

Die meisten Geräte funktionieren recht gut, sofern sie per Brustgurt messen. Alternativen sind fürs Sporteln wenig geeignet.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 18 Pulsmesser, 15 mit und 3 ohne Brustgurt. Bei allen waren die Bewertungskriterien Funktion (Herzfrequenzmessungen, Batterielaufzeit, Robustheit), Handhabung (Tragekomfort, Bedienen, Display und Anzeigen ...), Vielseitigkeit und Schadstoffe.

Im Vergleichstest:
Mehr...

15 Pulsmesser mit Brustgurt im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    FT60

    Polar FT60

    • Gewicht: 51 g
    • Was­ser­dicht: Ja
    • Touch­s­creen: Nein

    „gut“ (73%)

    „Viele Möglichkeiten, ausführliche Trainings- und Wochenzusammenfassungen. Große Pulsanzeige, alternativ Ansicht mit Info über 3 Trainingszonen. Flexibel beschichteter Textilgurt, relativ dicker Sender.“

  • 2
    Forerunner 110 HR

    Garmin Forerunner 110 HR

    • GPS-​Navi­ga­tion: Ja
    • Kom­pass: Nein
    • Ther­mo­me­ter: Nein

    „gut“ (72%)

    „Mit GPS-Empfänger (aber ohne Karte), detaillierte Auswertung am PC möglich. Speichert bis zu 1.000 Zwischenzeiten je Training. Übersichtliches Display. GPS-Funktion auch ohne Brustgurt und Pulsmessung nutzbar.“

  • 2
    FT40

    Polar FT40

    „gut“ (72%)

    „Mittelgroße Uhr, große Pulsanzeige; Armband und Brustgurt flexibel. Kurzzeitige Anzeigenänderung durch Heranführen der Uhr an den Brustgurt (wie bei allen Polar-Modellen). Sehr gute Gebrauchsanleitung.“

  • 4
    RC 1209

    Sigma RC 1209

    „gut“ (71%)

    „Sensor im Brustgurt ermittelt Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke. Speichert bis zu 24 Zwischenzeiten. Gut lesbare Tastenkennzeichnung, flexibler Textilbrustgurt, relativ dicker Sender.“

  • 5
    FT1

    Polar FT1

    „gut“ (69%)

    „Einfachmodell mit den wichtigsten Grundfunktionen. Einfache Handhabung, eine Taste für alles, dadurch aber etwas langsam. Kleine, flache Uhr, Armband flexibel. Für Batteriewechsel muss Brustgurt eingeschickt werden.“

  • 5
    PC 25.10

    Sigma PC 25.10

    „gut“ (69%)

    „Einfachmodell mit den wichtigsten Grundfunktionen, schnelle Pulsanzeige nach dem Start. Display etwas unübersichtlich (mehrere Anzeigen), Pulsanzeige aber groß genug. Fahrradhalterung.“

  • 7
    FR60

    Garmin FR60

    „gut“ (67%)

    „Robuste, kratzfeste Uhr, störsichere Übertragung. Es dauert lange bis zur Pulsanzeige. Speichert bis zu 100 Zwischenzeiten. Bedienung nicht ganz einfach, ausführliche Anleitung nur im Internet.“

  • 8
    PM62

    Beurer PM62

    • Was­ser­dicht: Ja
    • Touch­s­creen: Nein
    • Funk: Nein

    „gut“ (66%)

    „Grüne und rote Leuchtanzeige als Hinweis, ob man sich innerhalb oder außerhalb der gewählten Herzfrequenzzone befindet. Langsam, es dauert lange bis zur Pulsanzeige.“

  • 8
    FT4

    Polar FT4

    „gut“ (66%)

    „Große Pulsanzeige, Ansichten auf Tastendruck änderbar: Kalorienverbrauch, Trainingsdauer, Trainingszone. Flexibler Textilgurt. Lediglich Kurzanleitung dabei, ausführliche nur im Internet.“

  • 10
    PM25

    Beurer PM25

    • Was­ser­dicht: Ja
    • Touch­s­creen: Nein
    • GPS-​Navi­ga­tion: Nein

    „gut“ (65%)

    „Einfachmodell mit den wichtigsten Grundfunktionen, mit 40 Euro das billigste gute Gerät. Pulsanzeige relativ klein über Uhrzeit und Datum. Etwas störanfällig, Pulsanzeige in Nähe anderer Pulsmesser unzuverlässig.“

  • 10
    M1

    Suunto M1

    „gut“ (65%)

    Das Suunto M1 ist ein relativ einfaches Modell, das alle gängigen Grundfunktionen bietet. Das große Display ist leicht lesbar, die Uhrzeit wird während des Pulstrainings angezeigt. In der Praxis hat sich das Gerät als äußerst widerstandsfähig und störsicher erwiesen. Der Kunststoffgurt ist flexibel und daher angenehm zu tragen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 12
    T1c

    Suunto T1c

    „durchschnittlich“ (58%)

    „Modisches Design, kontrastarmes Display, auch andersfarbige Modelle erhältlich. Übertragungssignal vom Brustgurt zu Uhr häufig unterbrochen. Textilbrustgurt mit flachem Gurt.“

  • 13
    SE122

    Oregon Scientific SE122

    „durchschnittlich“ (56%)

    „Einfachmodell mit den wichtigsten Grundfunktionen. Einfacher Start der Pulsmessung mit großer Taste unterhalb des Displays. Geringe Störsicherheit. Relativ große Uhr, kontrastarmes Display, starres Armband.“

  • 14
    Duo 1060

    Sportline Duo 1060

    „durchschnittlich“ (55%)

    „Kann mit und ohne Brustgurt den Puls messen. Sensor ermittelt Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke. Display überladen und unübersichtlich. Gebrauchsanweisung teilweise schwer verständlich. Große Uhr, starres Armband.“

  • 15
    CP 12L

    Ciclo Sport CP 12L

    „nicht zufriedenstellend“ (19%)

    „Im Wesentlichen durchschnittliches Modell, wegen vermeidbarer Schadstoffe in Brustgurt und Armband abgewertet. Im Schweiß gelöst können die PAK in den Körper übergehen.“

3 Pulsmesser ohne Brustgurt im Vergleichstest

  • 1
    SPM 11

    Sanitas SPM 11

    „durchschnittlich“ (56%)

    „Kleine, leichte Uhr; schmales, flexibles Armband. Ermittelt den Puls auf Tastendruck (und damit nicht permanent). Während sportlicher Betätigung schlecht zu bedienen. Mäßige Batterielaufzeit.“

  • 2
    TQR 710 Men's

    Sportline TQR 710 Men's

    „durchschnittlich“ (49%)

    „Sehr große Uhr mit Zifferblatt und Zeigern. Ermittelt den Puls auf Tastendruck, Anzeige manchmal verdeckt. Während sportlicher Betätigung schlecht zu bedienen. Mäßige Batterielaufzeit.“

  • 3
    Pulsring

    Kasper & Richter Pulsring

    „nicht zufriedenstellend“ (12%)

    „Wird als Ring am Finger getragen. Die Messergebnisse sind unbrauchbar, bis zu 37 Schläge in der Minute Unterschied zum tatsächlichen Puls ...“

Tests

Mehr zum Thema Sportuhren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf