DigitalPHOTO: Stabilität auf drei Beinen (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 4 weiter

4 Aluminium-Stative im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Mach3 TMA28AHD2

    Benro Mach3 TMA28AHD2

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167,5 cm
    • Gewicht: 2650 g

    4,5 von 5 Sternen – Testsieger

    „... Ebenso wie die hochwertige Verarbeitung und lobenswerte Ausstattung kann auch die Stabilität im Test überzeugen: Das rund 2,3 Kilogramm schwere Stativ (inkl. mitgeliefertem Kugelkopf) trägt problemlos eine große Profi-DSLR samt klobigem Objektiv. Da sich die Stativbeine nicht einklappen lassen, fällt das Packmaß mit 62 cm groß aus. Das ist der einzige Nachteil eines ansonsten sehr guten Aluminiumstativs für 240 Euro.“

  • TE-254

    Tiltall TE-254

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 147 cm
    • Gewicht: 1400 g

    4,5 von 5 Sternen – sehr gut

    „... Mit einem Gewicht von nur zwei Kilogramm (inkl. Kugelkopf BH-40) ist das Tiltall TE-254 eines der leichtesten Stative in diesem Testfeld. Zudem fällt das Packmaß mit nur 43 cm gering aus. Ein Haken an der umkehrbaren Mittelsäule zum Beschweren des leichten Dreibeiners ist vorhanden. Stabil ist es, auch wenn es einen etwas schwächeren Eindruck als das Benro hinterlässt. Mit dem Panoramakugelkopf ist es vergleichbar teuer.“

  • Twister Pro II 285

    Bilora Twister Pro II 285

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Pack­maß: 43 cm

    4 von 5 Sternen – gut

    „... in Bezug auf die Verarbeitung ein Nachsehen gegenüber den meisten Konkurrenzmodellen in diesem Test. ... Dennoch ist das Stativ dank seines geringen Packmaßes eine echte Alternative. Der Preis stimmt ebenfalls. Toll, dass alle drei Stativbeine mit einer grünen Gummierung versehen sind. Das verbessert die Handhabung bei Kälte.“

  • Alta Pro 2+ 263AGH

    Vanguard Alta Pro 2+ 263AGH

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173 cm
    • Pack­maß: 70 cm

    4 von 5 Sternen – gut

    „... Wer über das hohe Gewicht hinwegsieht, wird mit einer sehr hohen Auszugshöhe von bis zu 173 cm sowie einer schwenkbaren Mittelsäule belohnt. Letzteres bietet in diesem Testfeld lediglich das Modell von Manfrotto. Die Verarbeitung ist toll. Das Stativ strahlt Langlebigkeit aus. Schade, dass es nicht ganz so stabil ist wie das Tiltall und Spikes nur optional erhältlich sind. Für nur rund 215 Euro ist es preislich fair bemessen.“

4 Carbon-Stative im Vergleichstest

  • Carvao 828MC

    Cullmann Carvao 828MC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164,5 cm
    • Pack­maß: 49 cm

    4,5 von 5 Sternen – sehr gut

    „... In Summe muss sich das stabile Cullmann nur dem noch stabileren Rollei geschlagen geben. Dank hochwertiger Verarbeitung, einem gummierten Stativbein inkl. Einbeinstativfunktion und problemlosen Handling überzeugt das mit rund 400 Euro teuerste Stativ in diesem Test. Interessant: Der mitgelieferte Kugelkopf ist mit dem etwas größeren Rollei baugleich, ebenso das Zubehörpaket aus Spikes und Inbusschlüsseln.“

  • 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX)

    Manfrotto 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158,5 cm
    • Gewicht: 1860 g

    4,5 von 5 Sternen – sehr gut

    „... In Verarbeitung und Handhabung lässt das Stativ kaum Punkte liegen. Die drei Drehverschlüsse lassen sich ebenso problemlos bedienen wie der hochwertige Kugelkopf. An der Stabilität gibt es nichts auszusetzen. Testsieger Rollei kann hier aber noch eine Schippe drauflegen. Für einen Preis von 375 Euro ist das Manfrotto empfehlenswert. Für eine Nachfolgergeneration wäre eine gepolsterte Tragetasche wünschenswert.“

  • Rock Solid Beta Mk II Carbon

    Rollei Rock Solid Beta Mk II Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174,5 cm
    • Pack­maß: 65,5 cm

    4,5 von 5 Sternen – Testsieger

    „... Das Rollei ist von Kopf bis Fuß hochwertig verarbeitet. Die drei Drehverschlüsse der Stativbeine, von denen eines mit einer Einbeinstativfunktion ausgestattet ist, sind angenehm griffig. Entsprechend hoch fallen die Punktzahlen für Handhabung und Verarbeitung aus. Im Gesamtergebnis schneidet kein Stativ besser, als das Modell von Rollei für einen gerechtfertigten Preis von rund 377 Euro inklusive Transporttasche, ab.“

  • Omega Carbon II

    Hama Omega Carbon II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Gewicht: 2500 g

    3,5 von 5 Sternen

    „... Da die Stativbeine nicht um 180 Grad einklappbar sind, entsteht ein großes Packmaß von 71 cm. Schade, dass Hama auf eine Einbeinstativfunktion und eine Makrosäule verzichtet. Am Stativkreuz ist neben einer Wasserwaage ein kleiner Kompass zu finden. Die Stabilität ist gut, allerdings kann die Verarbeitung nur mäßig überzeugen. Stativbeinverschlüsse und Gummifüße sind bei den Konkurrenzmodellen hochwertiger produziert.“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf