ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Ein über­le­gens­wer­ter Kom­pro­miss

Die AEG NM 680 ist eine computeruntersützte Nähmaschine für HobbynäherInnen, die aktuell mit einem niedrigen Anschaffungspreis lockt. Gerade einmal 229 Euro (Amazon) muss der Kunde für das Gerät auf den Tisch legen – das ist für ein Modell mit einer derart umfangreichen Ausstattung vergleichsweise attraktiv. Die Freiarmnähmaschine kann mit 191 Nähprogrammen aufwarten und offenbart mit so manchem Detail ihre Ausrichtung auf das Profisegment. Allerdings muss man mit ihr auch einige Kompromisse eingehen.

Umfangreiche Stichauswahl, 5 einstufige Knopflöcher

Die 191 Nähprogramme wird kaum ein Anfänger vollumfänglich nutzen wollen, für gehobene Ansprüche scheint die Ausstattung zu stimmen: Unter den Sticharten finden sich neben den üblichen (elastischen) Gerad- und Zickzackstichen auch etliche, die Feines, Kniffliges oder Zierendes nähen. So kann der Kunde unter anderem den Feder-, Blind- oder Dessousstich auswählen oder von einem Overlockstich profitieren. Bemerkenswert ist die elektronische Kontrolle für die Nadelstellung, eine Spiegelfunktion des gewählten Stichs oder die fünf einstufigen Knopflochprogramme – sehr viele Geräte bieten nur eins davon, das zudem vierstufig ausgeführt wird.

Nicht immer saubere Nahtbilder

Der Einordnung als Profigerät wird sie allerdings nicht rundum gerecht. Denn wie viele andere AEG-Nähmaschinen zeigt auch die NM 680 ein paar Defizite, die offenbar zugleich Anlass für die aktuell niedrige Preispolitik in den Online-Verkaufsportalen sind. Gelobt wird zwar die Programmvielfalt als solche, doch ergäben sich näher betrachtet doch deutiche Abstriche. Wirklich gute Nähergebnisse liefere sie nur in einfacheren Programmen. Bei den weiteren zeigten sich gewisse Unfeinheiten im Nahtbild, vor allem komplexe Stiche und Muster seien nicht immer erkennbar. Auch sei das funzelige Nählicht nicht wirklich an professionellen Ansprüchen orientiert.

Fazit

Immerhin wird auch betont, dass die Stichanwahl per Tastendruck besonders praktisch sei und auch Anfängern zupass komme. Das Stichbild sei recht ordentlich, zudem überzeuge die Nähleistung bei schweren Jeans oder feinen Stoffen. Sogar Leder werde bewältigt und die Doppelnahtfunktion garantiere den Nutzern professionelle Nahtbilder bei fast jeder Stoffart. Der Rückwärtsgang und die Stoppfunktion performen einwandfrei – mit nur wenigen Ausnahmen. Erfreulich gering ist außerdem die Anzahl der Rezensenten, die vom gerissenen Oberfaden als Kardinalproblem der AEG-Maschinen berichten. Kurz: Die NM 680 ist ein überlegenswerter Kompromiss für Vielnäher.

von Sonja

Passende Bestenlisten: Nähmaschinen

Datenblatt zu AEG NM 680

Technische Eigenschaften
Typ Freiarm-Nähmaschine
Anzahl der Nähprogramme 193
Stichlänge (max.) 4 mm
Stichbreite (max.) 6 mm
Maße & Gewicht
Gewicht 9,5 kg
Bedienung
Drehregler k.A.
Tasten / Knöpfe k.A.
Automatik-Funktionstasten k.A.
Touchscreen k.A.
Kniehebel k.A.
Nähen ohne Fußanlasser k.A.
Anfängerfunktionen
Fadenabschneider k.A.
Geschwindigkeitsregler k.A.
Nadeleinfädler k.A.
Komfortfunktionen
Start-Stopp-Automatik k.A.
Vernähfunktion k.A.
Punktverriegelung k.A.
Einfädel-Automatik k.A.
Automatischer Nähfußdruck k.A.
Höhenverstellbarer Nähfuß fehlt
Automatische Fadenspannung k.A.
Automatischer Fadenabschneider k.A.
Dual-Stofftransport k.A.
Ein-Stufen-Knopfloch k.A.
Nadelstopp oben / unten k.A.
Verstellbare Nadelposition k.A.
Nähalphabet k.A.
Stichspeicher k.A.
Spiegeln von Mustern k.A.
Bewegliches Obermesser k.A.
Differentialtransport fehlt
Ausstattung
Aufspulautomatik vorhanden
Display vorhanden
Rückwärtsnähen vorhanden
LED-Nählicht vorhanden
Nähen mit Zwillingsnadel vorhanden
Einstellbarer Nähfußdruck k.A.
Einstellbare Fadenspannung k.A.
Vier-Stufen-Knopfloch k.A.
Versenkbarer Transporteur k.A.
Fingerschutz k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf