ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Brooks Green Silence im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Ein echtes Fliegengewicht. Ein echtes Designer-Sahnestück. Und absolut ‚öko‘: Zahlreiche Rohstoffe wachsen entweder nach oder sind recycelt, auch die Produktion ist viel umweltfreundlicher. Und die Performance? Die Dynamik, die Bodennähe der Sohle, die Passform durch die asymmetrische Schnürung und den eher breiten Zehenbereich machen ihn zu einer Racerakete.“

  • ohne Endnote

    42 Produkte im Test

    „... Bei aller Umweltverträglichkeit handelt es sich um einen reinrassigen Wettkampfschuh. Extrem flach, wenig Dämpfung bei sehr guter Passform. Die asymmetrische Schnürung passt sich perfekt der Fußform an. Unser Titelmodell ist ein racer für schnelle und leichte Wettkampfläufer auf kurzen Distanzen. ...“

  • ohne Endnote

    30 Produkte im Test

    „... das Laufgefühl ist ein besonderes: extrem leicht (weniger als 200 Gramm bei Schuhgröße US 9) und extrem bequem. Der Schuh verleitet zum schnellen Laufen. Genau dafür ist er auch gemacht. Dabei wirkt er trotz seiner Leichtigkeit wesentlich stabiler als er aussieht. Fürs Tempotraining und natürlich auch für Wettkampfstrecken bis 10 Kilometer ist der Greene Silence eine wirklich gute Wahl.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Seine Qualität spielt der Schuh bei schnelleren Läufen bis etwa 10 Kilometer Länge aus. Da ist er absolut wettkampftauglich. Und: Das grüne Gewissen läuft mit.“

  • ohne Endnote

    29 Produkte im Test

    „Optik, Gewicht und der gefühlt direkte Bodenkontakt machen den ‚Green Silence‘ tauglich für Wettkämpfe und schnelle Läufe. Die Sprengung könnte allerdings etwas niedriger ausfallen. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Der ‚Green Silence‘ ist der günstigste Schuh im Test!“

  • „Plus X Award-Empfehlung“

    „High Quality“,„Design“,„Ökologie“

    15 Produkte im Test

    „Der Laufschuh GREEN SILENCE von Brooks fühlt sich sich nicht nur in der Natur am wohlsten - er ist auch wohl der erste Laufschuh der die Umwelt schont und sich ein Ökologie Siegel redlich verdient hat: 75% der Rohstoffe die zur Produktion benötigt werden kommen aus dem Recycling, Schnürsenkel und die Verpackung sind sogar zu 100% recycelt! Green Silence Laufschuhe haben nur halb so viele Einzelteile wie ein herkömmlicher Laufschuh - auch das schont die Umwelt. Zudem werden ausschließlich auf Wasser basierende Klebstoffe und ungiftige Farbstoffe verwendet. ...“

  • ohne Endnote

    30 Produkte im Test

    „ZU EMPFEHLEN FÜR sehr effiziente, leichtere Läufer, die schnelleres Tempo und einen leichten, sehr flexiblen Wettkampfschuh suchen. Aus ökologischen Gründen sollte man ihn aber nicht tragen, auch er besteht letztlich aus Kunststoff.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von RUNNER'S WORLD in Ausgabe 5/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    „Testsieger“

    20 Produkte im Test

    „Kompromissloser, leichter Wettkampfschuh, der zu 75 Prozent aus Recyclingmaterial besteht.“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Zu drei Vierteln aus recyceltem Schuh- und Verpackungsmaterial gefertigt. Die Produktion ist so nur halb so materialintensiv wie bei vergleichbaren Modellen. Eignet sich für kurze Läufe und leichte Überpronierer. Durch das dünne Obermaterial fühlt sich der Schuh fast an wie eine Socke.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Brooks Green Silence

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Brooks Brooks Glycerin 21 Damen Laufschuhe Laufschuh 40

Kundenmeinungen (24) zu Brooks Green Silence

4,0 Sterne

24 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
11 (46%)
4 Sterne
3 (12%)
3 Sterne
10 (42%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

24 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Lauf­schuh aus Mais, Soja, Bee-​Gees-​CDs und Stu­den­ten­so­fas

Brooks vertreibt zurecht mit einigem Stolz seit Anfang 2010 mit dem Green Silence den ersten Laufschuh, der sich mit gutem gewissen „Öko“ nennen dürfte. Bei der Produktion verwendet Brooks nämlich zu 75 Prozent entweder nachwachsende oder recycelte Materialien. Zu Ersteren gehören etwa Mais und Soja, zu Letzteren unter anderem ausrangierte Bee-Gees-CDs, japanische (!) Polyester-Sportanzüge sowie alte Studentensofas.

In jedem Exemplar des Green Silence steckt demnach ein Stück mehr oder weniger schöner / schrecklicher Geschichte. Außerdem, so Brooks, wird bei der Herstellung besonders sorgsam mit Energie und Mineralöl umgegangen. Sportlich gesehen wiederum ist der rundum aus umweltschonenden Materialien bestehende Schuh – nur zur Illustration: die Bee-Gees-CDs verstärken zum Beispiel die Hinterkappe – als Laufschuh für ambitionierte Läufer ausgelegt – wobei er sich, darauf sei nur am Rande hingewiesen, aufgrund seines Designs auch gut als Freizeit-Sneaker machen würde. Seine asymmetrische Schnürung soll sich außerdem der Fußform „ideal“ anpassen.

Der Green Silence, in dem seine Besitzer mit einem ruhigen Gewissen ihre Trainingsrunden absolvieren dürfen, kostet je nach Anbieter zwischen 80 und 95 Euro. Außerdem hat er auch schon die ersten Tests der Zeitschriften „Men's Health“ sowie „aktiv laufen“ hinter sich gebracht, deren Testfazits in Kürze hier auf Testberichte.de veröffentlicht werden. Dann wird sich zeigen, ob der Green Silence außer Öko- auch Laufqualitäten aufzuweisen hat.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Laufschuhe

Datenblatt zu Brooks Green Silence

Allgemeine Daten
Typ Lightweight-Schuhe
Benutzertyp
  • Neutralfußläufer
  • Supinierer
Einsatzbereich Wettkampf
Weitere Merkmale
Obermaterial
  • Mesh
  • Synthetik
Material Innenschuh Synthetik
Verschluss Schnürung
Mehrere Weiten k.A.
Nachhaltigkeit
Schadstoffarm k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Fair produziert k.A.
Vegan k.A.
Aus natürlichen Rohstoffen k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf