ohne Endnote

ohne Note

Erste Meinung verfassen

Varianten von Santa Fe [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 4WD 6-Gang manuell (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 4WD 6-Gang manuell (145 kW) [12]

  • Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 4WD 6-Gang manuell Premium (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 4WD 6-Gang manuell Premium (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 4WD Automatik Premium (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 4WD Automatik Premium (145 kW) [12]

  • Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

    Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.0 CRDi Allrad 6-Gang manuell (110 kW) [12]

    Santa Fe 2.0 CRDi Allrad 6-Gang manuell (110 kW) [12]

  • Santa Fe 2.0 CRDi 2WD 6-Gang manuell (110 kW) [12]

    Santa Fe 2.0 CRDi 2WD 6-Gang manuell (110 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

  • Grand Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

    Grand Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.0 CRDi 6-Gang manuell Style (110 kW) [12]

    Santa Fe 2.0 CRDi 6-Gang manuell Style (110 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 2WD Automatik (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 2WD Automatik (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 4WD BVM6 Premium Limited (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 4WD BVM6 Premium Limited (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi 4WD BVA6 Premium Limited (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi 4WD BVA6 Premium Limited (145 kW) [12]

  • Santa Fe 2.2 CRDi BVA6 (145 kW) [12]

    Santa Fe 2.2 CRDi BVA6 (145 kW) [12]

  • Mehr...

Hyundai Santa Fe [12] im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.11.2014 | Ausgabe: 12/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    „Ein attraktiver Großraumtransporter mit toller Serienausstattung in der Premiumlinie. ... Eine Familienkutsche für alle Wege“

  • ohne Endnote

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    „Plus: Riesiges Platzangebot; Üppige Serienausstattung; Starker Dieselmotor.
    Minus: Im Vergleich hoher Preis.“

    • Erschienen: 15.07.2014 | Ausgabe: 8/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

    „... Beim starken Beschleunigen an Steigungen reduziert die Antriebschlupfregelung die Motorleistung, bevor die Hinterachse mitschiebt. Trotzdem hilft der manuell auf 50-50-Verteilung sperrbare Allradantrieb in vielen Situationen souverän aus der Patsche. Das Fahrwerk führt den Anhänger mit der gebotenen Strenge. ...“

    • Erschienen: 01.12.2013 | Ausgabe: 12/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

    Getestet wurde: Santa Fe 2.0 CRDi 6-Gang manuell Style (110 kW) [12]

    „... Gut: Wegen des bereits bei niedrigen Drehzahlen hohen Drehmoments lässt sich der Santa Fe schaltfaul bewegen. Zum Komforteindruck passt auch das tendenziell weich abgestimmte Fahrwerk, das die unterschiedlichsten Fahrbahnunebenheiten wegbügelt. Dagegen muss der Koreaner wegen des zögerlichen Ansprechens der Heizung – speziell auf den Plätzen im Fond – Kritik einstecken. ...“

    • Erschienen: 11.07.2013 | Ausgabe: 15/2013
    • Details zum Test

    3 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Santa Fe 2.0 CRDi 2WD 6-Gang manuell (110 kW) [12]

    „Plus: Sparsamer und leiser Motor, gutes Platzangebot, in Version Style reichhaltige Ausstattung.
    Minus: Stößige Federung, indirekte, gefühllose Lenkung, mäßige Bremsen, eingeschränkte Wahlmöglichkeiten bei Motor und Antrieb.“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: Santa Fe 2.2 CRDi 4WD 6-Gang manuell (145 kW) [12]

    „Der Koreaner punktet mit einem hervorragenden automatisch zuschaltenden Allrad und kann sich auch in puncto Bodenfreiheit sehen lassen. Er liefert offroad zusammen mit dem Kia das beste Ergebnis!“

    • Erschienen: 18.01.2013 | Ausgabe: 2/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Santa Fe 2.2 CRDi 4WD Automatik Premium (145 kW) [12]

    „Der etwas unmotivierte Automat und der üppig ausgefallene Testverbrauch sind die einzigen Kritikpunkte am Santa Fe. Ansonsten bietet das SUV reichlich Platz, viel Sicherheit sowie jede Menge Komfort - und das zu einem günstigen Preis.“

    • Erschienen: 14.11.2012 | Ausgabe: 46/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Santa Fe 2.2 CRDi 4WD Automatik Premium (145 kW) [12]

    „Plus: Preis-Leistungs-Verhältnis; Komfort und Innenraum; Allradantrieb.
    Minus: weiche Fahrwerksabstimmng; Zugang zur dritten Reihe; Vibrationen bei geringer Geschwindigkeit.“

  • 527 von 800 Punkten

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

    „Plus: sehr günstiger Preis; sehr großzügige Serienausstattung; günstigste Versicherung.
    Minus: sehr magere Anhängelast; sehr magere Bodenfreiheit; höchster Wertverlust.“

    • Erschienen: 26.08.2015 | Ausgabe: 9/2015
    • Details zum Test

    Zuverlässigkeitswertung: 2+

    Getestet wurde: Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

    „Der Santa Fe hat sich als gutes Langstreckenauto erwiesen, das vor allem reichlich Platz und viel Ausstattung zum akzeptablen Preis bietet. Obendrein überzeugt er in puncto Spritverbrauch und Variabilität und ist nach gut 100.000 Kilometern fast fehlerfrei. Nur mit der Fahrdynamik hat der Koreaner nicht viel am Hut.“

  • 518 von 750 Punkten

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    „Plus: Der kümmert sich um seine Passagiere: Raumangebot und Komfortniveau liegen hoch. Zudem ist er günstig.
    Minus: Assistenzsysteme? Mitnichten. Multimedia-Angebote? Kaum. Das wirkt unmodern.“

  • 222 von 450 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi (145 kW) [12]

    „... Dessen Automatik wechselt beschaulich durch die Stufen, meidet Hektik selbst dann, wenn es eiliger vorangehen soll. Man könnte selbst durch die Gänge schalten, doch das beschleunigt die Sache nur unerheblich und passt nicht zu seinem entspannten Charakter. Der Santa fe macht sich gern auf große weite Reisen, navigiert, musiziert und telefonvermittelt dabei ... Im Umgang mit Kurven dagegen ist der Hyundai gehemmt. ...“

    • Erschienen: 19.08.2014 | Ausgabe: 9/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    „... Das Aggregat gefällt mit gutem Durchzugsvermögen, auch aus dem Drehzahlkeller heraus, und hat somit bei seinen zwei Tonnen Anhängelast mit einem Familiencaravan keine allzu große Mühe. ... Das Fahrwerk des Grand Santa Fe hält den großen SUV solo wie im Gespannbetrieb sicher auf der Straße. Dank des großen Radstands dringen Nickbewegungen der Caravandeichsel kaum bis zu den Insassen vor. ...“

    • Erschienen: 12.08.2014 | Ausgabe: 4/2014
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik (145 kW) [12]

    „Der Grand Santa Fe ist eine Kampfansage an deutsche Luxus-Riesen: Er bietet viel Platz und moderne Ausstattung für relativ wenig Geld. Die Qualität stimmt.“

    • Erschienen: 17.04.2014 | Ausgabe: 5/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Grand Santa Fe 2.2 CRDi Allrad Automatik Premium (145 kW) [12]

    „... nicht die Innenstadt, sondern die Autobahn ist das wahre Zuhause dieses Autos. Dieser Hyundai ist gemacht für die lange Strecke, möglichst immer geradeaus. ... Kurven sollte man dagegen ruhig angehen, sonst schaukelt sich die Fuhre unangenehm auf. Der 197 PS starke Automatik-Diesel schiebt den 2,6-Tonner nicht vehement, aber konsequent an und hält sich akustisch zurück. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Hyundai Santa Fe [12]

Einschätzung unserer Redaktion

Schad­stoff­ar­mer SUV erfüllt Euro-​6-​Norm

Hyundai hat sein SUV-Modell Santa Fé mit einem neuen Dieselmotor bestückt. Das Erfreuliche an dem neuen Triebwerk: Es erfüllt die die strenge Abgasnorm Euro 6, die frühestens ab September 2014 in Kraft trifft. Im Test der „Auto Zeitung“ (Heft 20/2013) wusste der SUV aus Korea zu gefallen.

Verbesserte Abgasrückführung

Der 4-Zylinder entwickelt aus 1995 Kubikzentimetern Hubraum eine Leistung von 150 PS (110 Kilowatt). Er beschleunigt den 1,8 Tonnen schweren Wagen innerhalb von 10,6 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer und lässt ihn eine Höchstgeschwindigkeit von 187 Stundenkilometern erreichen. Das maximale Drehmoment von 383 Newtonmetern liegt frühestens bei 1800 Umdrehungen pro Minute an. Der Kohlendioxid-Ausstoß beträgt 159 Gramm pro Kilometer; für die vergleichsweise guten Schadstoffwerte ist eine verbesserte Abgasrückführung verantwortlich. Die „Auto Zeitung“ ermittelte einen Verbrauch von 7,5 Litern Diesel auf 100 Kilometer, der Kraftstoffkonsum im EU-Mix ist mit 6,1 Litern angegeben.

Ohne Allradantrieb

„Gute Laufruhe“ sei ein wesentliches Merkmal des warmgefahrenen Motors, lobt die „Auto Zeitung“. Doch auch direkt nach dem Kaltstart falle der Turbodiesel nicht durch unangenehmes Nageln auf. Das Fahrwerk überzeuge auf Landstraßen wie Autobahnen, nur bei sehr schlechten Wegstrecken trete die Federung manchmal hörbar in Erscheinung. Für den Geländeeinsatz ist der Santa Fé 2.0 CRDi allerdings kaum geeignet, denn es gibt den neuen 2-Liter-Motor bisher nur in Verbindung mit Vorderradantrieb. Insofern empfiehlt die „Auto Zeitung“ den SUV aus Korea in erster Linie als bequemen Reisewagen, der über eine gute Geräuschdämpfung verfüge. Für diese Art der Nutzung spricht auch das ordentliche Platzangebot. Im Kofferraum lassen sich im Normalzustand 534 Liter verstauen, bei umgeklappter Rücksitzbank erweitert sich das Volumen auf 1680 Liter. Hyundai verlangt für den Santa Fé 2.0 CRDi eine Grundpreis von rund 33.000 EUR.

von Hendrik

Durs­tige Zug­num­mer aus Süd­ko­rea

Der Santa Fe ist ein Crossover-Geländewagen in dritter Generation, der in keine gängige Schublade passt. Mit 1,9 Tonnen Gewicht und einer Länge von 4,69 Metern wird er von Fachzeitschriften mit Standard-und Oberklasse-SUVs verglichen, tritt aber in Tests auch gegen kompakte Vertreter dieses Fahrzeugtyps wie den Honda CR-V an. Er ist seit Herbst 2012 unter anderem mit einem 197 PS starken Diesel in Kombination mit Allradantrieb und der Top-Ausstattungsvariante Premium erhältlich.

Kultivierter Motor hat Mühe mit schwerem Fahrzeug

Der 145 Kilowatt starke Reihen-Vierzylinder beschleunigt den Santa Fe aus dem Stand innerhalb von 9,8, Sekunden (Werksangabe) auf 100 Stundenkilometer. Bei Tempo 190 ist die Spitzengeschwindigkeit erreicht. Die fast zwei Tonnen sorgen leider dafür , dass es dem Auto an Elastizität fehlt. Ein SUV mit einem kultiviert laufenden Dieselmotor, der aber vom hohen Gesamtgewicht eingebremst wird: Dies hat der Santa Fe mit seinem Rivalen Honda CR-V gemeinsam. Zudem leert er seinen 64-Liter-Tank zügig: Mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe ermittelte die „auto, motor und sport“ einen Verbrauch von 9,2 Litern. Hyundai selbst gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,1 Litern an, der etwas abseits der Realität liegen dürfte.

Wankende Karosserie

Auf Autobahnen zeigt sich das Fahrwerk von seiner angenehmen Seite, die „Auto Straßenverkehr“ lobt den Sante Fe daher als „komfortablen Reisewagen“. So sieht es auch die „auto, motor und sport“, sie kritisiert aber, dass schlechte Wegstrecken zu sehr bei den Insassen ankommen. Auch die Wankneigung könnte geringer sein, so die Tester. Für Geländefahrten lässt sich Kraftverteilung des Allradantriebes im Verhältnis 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse sperren.

Zieht 2,5 Tonnen

Das Kofferraumvolumen beträgt 534 Liter (VW Tiguan: 470 Liter; Honda CR-V: 589 Liter), die auf 1680 Liter (VW Tiguan: 1510 Liter; Honda CR-V: 1669 Liter) erweitert werden können. Falls der Platz im Fahrzeuginneren nicht genügt: Die „Auto Straßenverkehr" sieht im Santa Fe das ideale Zugfahrzeug. 2,5 Tonnen kann der SUV als gebremste Anhängelast ziehen und dabei Steigungen von 12 Prozent bewältigen.

Umfangreiche Ausstattung

Entscheidet man sich für das Top-Ausstattungspaket „Premium“, dann ersteht man damit u.a. ein Navigationssystem inklusive Soundsystem, eine Rückfahrkamera, eine Spurhaltewarnsystem, eine Sitzheizung auf allen Plätzen und elektrisch einstellbare Vordersitze. Xenon-Scheinwerfer, eine Berganfahr- und Bergabfahrhilfe, Ledersitze oder eine 2-Zonen-Klimaautomatik gehören ebenfalls dazu, sind aber nicht nur auf die Premium-Variante beschränkt.

Kosten als Handicap

Fazit: Der Santa Fe mit Allradantrieb und 2,2-Liter-Dieselmotor ist ein geräumiger und umfassend ausgestatteter SUV, der sich primär für längere Strecken eignet, etwa vor einem großen und schweren Wohnwagen-Anhänger. Sein zu hoher Kraftstoffverbrauch und ein Anschaffungspreis von mindestens 42.380 EUR dämpfen die Attraktivität aber deutlich.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Autos

Datenblatt zu Hyundai Santa Fe [12]

Typ SUV
Verfügbare Antriebe Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf