Gut

1,9

keine Tests
Testalarm

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Lenco LS50

Für wen eignet sich das Produkt?

Der Hersteller des Lenco LS-50 hat für Vinyl-Liebhaber richtig interessante Plattenspieler im Sortiment. Dieses einfachere Modell mit Riemenantrieb bringt jedoch ein paar Eigenheiten mit, welche vor allem die mutmaßlich angesprochenen Analogplatten-Einsteiger kennen sollten. Optisch kann man schon mal nicht meckern, in beiden erhältlichen Ausführungen ein hübsches Teil. Praktisch ist der eingebaute Vorverstärker: Für den Anschluss an die gewöhnlichen Line-Eingänge der meisten Verstärker und Aktiv-Boxen wird nichts weiter benötigt als ein normales HiFi-Kabel mit Cinch/RCA-Steckern. Zudem ist der Apparat mit A/D-Wandler und USB-Schnittstelle ausgestattet, was eine direkte Anbindung an Windows- und Mac-Rechner erlaubt - und die Umwandlung von Schallplatten-Tönen in digitale Dateien unkomplizierter macht.

Stärken und Schwächen

Über den Rand des Plattentellers ragen Langspielplatten nur minimal hinaus, kein Minuspunkt hinsichtlich der mechanischen Stabilität. Merkwürdig allerdings, dass in die Stellfüße zwei kleine Lautsprecher integriert sind, deren Sound mehr Richtung Notlösung geht und gehen muss. Es ist ein Eingeständnis, dass die Optimierung der Audioqualität hier vom Konzept her keine große Rolle spielt. Denn eigentlich wird bei Vinyl-Drehern dieser Bauart mit erheblichem Aufwand versucht, den Einfluss selbst allergeringster Fremdvibrationen zu vermeiden. Auch die Beschreibung „Keramik-Tonabnehmer“ für das die Platten abtastende System und die Reservenadel im Lieferumfang irritieren. Hoffentlich handelt es sich nicht um eine Uralt-Technik, die schnell verschleißt und das Plattenmaterial bereits durch schlichtes Abspielen beschädigen könnte. Nett immerhin, dass eine rudimentäre Anti-Skating-Funktionalität vorhanden ist und neben den beiden Standard-Abspielgeschwindigkeiten die 78 RPM verfügbar sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei dem Design könnte man mit einem Amazon-Kurs von ungefähr 120 Euro - sowohl für die graue Variante als auch für den Holz-Look - sehr einverstanden sein. Technisch hingegen bleibt ein leiser Zweifel. Vor allem sollten Erwerber zu klären versuchen, was es mit dem verbauten Tonabnehmer-System auf sich hat. Wenigstens sollte für den Kontakt zur Platte kein Saphir im Einsatz sein. Es ist aber auf jeden Fall empfehlenswert, bei der Marke zu bleiben. Mit dem Direktantriebler Lenco L-3808 bietet sie für circa 70 Euro mehr einen der qualitativ und wirtschaftlich ausgewogensten Vinyl-Abspieler überhaupt an.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

zu Lenco LS-50

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (305) zu Lenco LS-50

4,1 Sterne

305 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
159 (52%)
4 Sterne
82 (27%)
3 Sterne
21 (7%)
2 Sterne
15 (5%)
1 Stern
27 (9%)

4,1 Sterne

304 Meinungen bei Amazon.de lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Joerg1956

    Einfacher Plattenspieler mit maessigem Klang

    • Vorteile: attraktives Design, einfache Installation, einfache Bedienung
    • Nachteile: wenig Funktionen, schlechter Klang, schlechter Sound
    • Geeignet für: Einsteiger-System
    • Ich bin: Erfahren
    Es handelt sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Modell "Classic TT" der Firma Auna, das offenbar nur unter der legendaeren Marke "Lenco" vertrieben wird. Das Modell hat nichts mit den bekannten, hochwertigen Laufwerken dieses Herstellers zu tun, sondern es handelt sich hierbei um ein sehr einfaches Geraet mit Plastik-Plattenteller, das auch klanglich zu wuenschen uebrig laesst. Dennoch ist der Plattenspieler fuer Schallplatten-Fans mit einfachen Anspruechen oder zum Digitalisieren von alten Schellack-Platten, die ohnehin keine HiFi-Qualitaet besitzen, geeignet. Schwachpunkte sind vor allem das recht minderwertige Keramik-System mit Saphir-Abtaster sowie die mangelhafte Justierung der Auflagekraft, die leider nicht den Einbau eines hochwertigeren Tonabnehmers erlaubt. Auch wuerde der Einbau eines Magnetsystems daran scheitern, dass das Geraet keinen Entzerrer besitzt und dieser nachgeschaltet werden muesste. Anspruchsvollere Schallplattenfreunde sollten dieses Geld lieber in einen gebrauchten "echten" Lenco L75 oder L78 investieren, den es fuer dieses Geld auch gibt, zum Digitalisieren eine Audio-Freeware unter Nutzung des Audio-Eingangs am Computer einsetzen und die RIAA-Entzerrung in der Software nachbilden.
    Antworten

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Lenco LS-50

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung vorhanden
78 U/min vorhanden
Akku-/Batteriebetrieb fehlt
Externes Netzteil vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB vorhanden
XLR fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN k.A.
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe k.A.
Eingebaute Lautsprecher vorhanden
Externe Lautsprecher k.A.
Verstellbare Füße fehlt
Abdeckhaube vorhanden
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert k.A.
Auto-Stopp k.A.
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen (B x H x T) 330 x 118 x 410
Gewicht 3,4 kg
Weitere Daten
33 1/3 U/min vorhanden
45 U/min vorhanden
Features
  • Digitalisierung
  • An-/Ausschalter

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf