ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Preis-​Leis­tungs­ver­hält­nis kann nicht über­zeu­gen

Die Schneefräse MTD 611 D wurde zwar allgemein um rund 100 Euro im Preis gesenkt, kostet aber immer noch durchschnittlich 750 Euro. Da bieten andere Hersteller, wie z.B. Holzinger, für ähnliches Geld beinahe doppelte PS-Leistung, Elektro-Starter und Scheinwerfer. Mit 5 PS aus einem 4-Takt-Benzinmotor bedient die MTD-Schneefräse in einer Leistungsklasse, die sehr viele Maschinen im Angebot hat.

Fünf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge sollen das Arbeiten auf unterschiedlichen Böden und Schneebedingungen erleichtern. Die Räumschnecke kann alleine oder auch in Kombination mit dem Radantrieb motorisiert sein. Diese verfügt über ein zweistufiges Arbeitstempo und rutscht auf den höhenverstellbaren Gleitkufen. Die Formgebung der Räumschaufel ist mit 56 x 53 Zentimeter beinahe quadratisch und soll eine Optimierung beim Räumen darstellen. Über Startschwierigkeiten, die manche Elektro-Starter im klirrender Kälte zeigen, klagt man beim MTD 611 D nicht. Hier wird nach alter Methode mit einem Seilzug gestartet.

Wer häufiger und größere Mengen an Schnee zu bewältigen hat, sollte sich genauer informieren, denn nur für wenig mehr Geld, wird bei anderen Herstellern mehr Leistung und mehr Qualität geboten.

von Christian

Weitere Einschätzung

Fle­xi­ble Schnee­fräse für Stan­dard-​Arbei­ten

Wer nicht gerade einen ganzen Hotelparkplatz von tief gefrorenem Schnee zu befreien hat, sollte mit der MTD 611 D recht zufrieden sein: Die Schneefräse zeigt sich dank eines seiten- und höhenverstellbaren Auswurfkamins (bis zu 180 Grad) bei der Schneeentsorgung recht flexibel, ist mit ihren 700 bis 800 Euro Kosten aber eine noch zu verschmerzende Ausgabe – zumindest im Vergleich zu den 1.500 Euro oder auch deutlich mehr kostenden Raupen-Monstren, die derzeit vielerorts umworben werden.

Mit ihren 56 Zentimetern Räumbreite und 53 Zentimetern Räumhöhe ist die MTD 611 D zwar nur im unteren Mittelfeld der Schneefräsen angesiedelt, die bei MTD zum Beispiel bis zu 84 Zentimeter Räumbreite haben können. Dies gilt auch für den Verzicht auf einen Kettenraupenantrieb und die magere Motorenleistung von nur 4,8 PS. Dafür fällt das Gewicht der MTD 611 D mit 80 Kilogramm aber bereits hoch genug aus, um stets sicher auf dem Boden aufzusetzen und nicht auf zusammengepapptem Schnee „aufzuschwimmen“. Wie eigentlich alle modernen, zweistufigen Schneefräsen treibt der mit bleifreiem Benzin betriebene Motor dabei nicht nur die Fräse, sondern auch die Profilräder mit an. Diese können je nach Bedarf hinzu- oder abgeschaltet werden, wodurch sich auch der Benzinverbrauch regulieren lässt.

Fazit: Die eigene Auffahrt ist mit der MTD 611 D problemlos freigeräumt, bei mehr Fläche könnte die Arbeit allerdings etwas dauern. Dafür ist die Schneefräse aber ideal, wenn man Geld sparen möchte. Denn für die meisten anderen, zweistufigen Schneefräsen legt man nochmal mindestens 200 Euro drauf. Von den echten Arbeitsmonstern mit 7 PS und mehr Motorleistung einmal ganz abgesehen – die können auch gerne mal die 2.000-Euro-Schallmauer durchbrechen.

von Janko

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Stiga Akku-Schneefräse ST 300e Kit Arbeitsbreite 30 cm 2 Ah 48 Volt GLO687700081

Kundenmeinung (1) zu MTD 611 D

4,6 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,6 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Klarofit

    2 Winter mit der MTD 611D gearbeitet

    Der Einsatzort meiner Schneefräse befindet sich im Erzgebirge, das von sich aus ja schon mit ergiebigen Mengen an Neuschnee in einer Nacht aufzuwarten hat.
    Die Breite der Fräse ist gerade recht um auch auf engen Wegen und durch enge Kurven auf Fußwegen zurecht zu kommen. Allerdings macht sie auch beim Räumen von Flächen wie Hofeinfahrten und ähnlichen eine recht gute Figur. Die dabei bewältigten Schneemengen sind doch recht beachtlich, zumal teilweise Schneehöhen zu bearbeiten waren die höher als das Schild waren.
    Eine Schneefräse mit Kette lehne ich ab da diese die unangenehme Eigenschaft haben bei höheren Schneelagen auf den Schnee „aufzusteigen“ und somit nicht die Leistung erbringen wie eine radgetriebene Fräse die sich durch den Schnee arbeitet. Dafür wurden ja auch die recht vielen Gänge geschaffen um der Maschine die Zeit für die zu verrichtende Arbeit zu geben.
    Was ich vermisse ist eine Beleuchtung, allerdings glaube ich, würde diese auch den Preis sehr anheben.
    Das angesprochene Preis/Leistungs-Verhältnis kann doch sehr unterschiedlich ausfallen. Ich habe meine Fräse für etwa 650,- Euro incl. Versand erworben.
    Mein Fazit ist das es nicht immer die extrabreite Fräse sein muss, mit der MTD 611D 55/56 kommt man gut um alle Ecken und wenn man doch mal eine breitere Bahn benötigt muss man eben 2x fahren, das aber bei dem Antrieb und der Leistung nicht wirklich das Problem sein sollte.
    Antworten

Passende Bestenlisten: Schneefräsen

Datenblatt zu MTD 611 D

Motorleistung (PS) 5 PS
Typ Standard-Schneefräse
Fortbewegung Räder
Räumbreite 56 cm
Antriebsart Benzin
Ausstattung Drehbarer Auswurf

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf