Audio Video Foto Bild: Vinyl lebt (Ausgabe: 7) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    SL-1500C

    Technics SL-1500C

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (1,60) – Testsieger

    „Der SL-1500C ist die zivile Version des SL-1210 MK7, des aktuellen DJ-Technics. Er verzichtet auf dessen Geschwindigkeits-Justage und -Anzeige, dafür ist ein sehr guter Ortofon-Tonabnehmer (2M Red) mit dabei. Und er klingt richtig gut: straff und sauber, mit klaren und dennoch warmen Höhen – klasse!“

  • 2
    AT-LP120-USB

    Audio-Technica AT-LP120-USB

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: DJ-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (1,70) – Preis-Leistungs-Sieger

    „Der Audio Technica ähnelt stark dem legendären DJ-Plattenspieler Technics SL-1210. Doch statt aus dickem Alu wie beim Technics besteht das Chassis aus Kunststoff; der Tonarm ist weniger präzise gelagert, der Motor weniger durchzugsstark, der Klang dumpfer. Dennoch: Fürs Geld ist er gut gemacht.“

  • 3
    Debut III Record Master

    Pro-Ject Debut III Record Master

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,00)

    „Der Wiener Hersteller Pro-Ject fertigt in den tschechischen Ex-Tesla-Werken, die Plattenspieler auch für West-Marken bauten. Mechanik können sie dort noch immer, das zeigen der gleichmäßig drehende Teller und der präzise gelagerte Tonarm. Der saubere und knackige Klang setzt Maßstäbe in dieser Preisklasse.“

  • 4
    MusicCast VINYL 500

    Yamaha MusicCast VINYL 500

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,10)

    „Yamaha spendiert seinem Plattenspieler das hauseigene Musiccast-Modul. Damit spielt der Vinyl 500 auch Spotify (!), die Musikauswahl klappt per Smartphone. Außerdem lässt sich Musik von Platten per WLAN auf andere Musiccast-Produkte verteilen. Der Klang ist nicht allzu transparent, aber druckvoll und warm.“

  • 5
    PS-HX500

    Sony PS-HX500

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,40)

    „Der Sony PS-HX500 sieht nicht nur gut aus, der Plattenspieler ist auch mechanisch gut gemacht und klingt ordentlich. Dank eingebautem Verstärker kann der Sony an jedem Stereo-Eingang andocken. Außerdem gibt's einen USB-Anschluss, damit die Musik von Vinyl auf einen Computer übertragbar ist.“

  • 5
    CS435-1

    Dual CS435-1

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,40)

    „Dual ist längst pleite? Ja, aber ein kleiner Kern der Mannschaft hat sich Werkzeuge und Markenrechte für Plattenspieler gesichert und produziert im Schwarzwald. Etwa den CS435-1, der sich durch einen feinen Klang auszeichnet. Sein Tonarm senkt sich auf Knopfdruck auf die Platte und kehrt am Ende wieder zurück.“

  • 7
    DP-400

    Denon DP-400

    • Betriebs­art: Halb­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „befriedigend“ (2,70)

    „Die Acryl-Abdeckung soll auch als Aufsteller für Plattencover dienen – eine ziemliche Hampelei. Das schwarz glänzende Chassis wirkt schön verarbeitet, der Tonarm dagegen eher rustikal. Nettes Extra: Auf Knopfdruck speichert der Denon die laufende Musik auf USB-Sticks, wenn auch recht leise.“

  • 8
    PS-LX310BT

    Sony PS-LX310BT

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „befriedigend“ (2,90)

    „Der neue LX310 von Sony sieht schick aus, ist aber arg simpel gestrickt. Dem Tonarm fehlen sämtliche Einstellmöglichkeiten, auch ein Tonabnehmer-Wechsel ist nicht vorgesehen – nur ein Nadeltausch, solange es Ersatz gibt. Der Klang geht noch in Ordnung, Vinyl-Liebhaber sollten aber besser mehr anlegen.“

Tests

Mehr zum Thema Plattenspieler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf