Exide bietet leistungsstarke Starterbatterien für unterschiedlichste Fahrzeugtypen zu fairen Preisen. In Deutschland ist die Marke aber wenig präsent.
In der Bestenliste zeigen wir nur aktuelle Produkte. Deren Bewertung stammt aus Meinungen sowie unabhängigen Tests.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 6 weitere Magazine

Exide Autobatterien Bestenliste

Beliebte Filter: Kapazität

17 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Autobatterie im Test: Micro Hybrid AGM EK700 von Exide, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Exide Micro Hybrid AGM EK700

    • Kapa­zi­tät: 70 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
    • Span­nung 12 V : Ja
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Autobatterie im Test: Premium Carbon Boost EA770 von Exide, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Exide Premium Carbon Boost EA770

    • Kapa­zi­tät: 77 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
    • Span­nung 12 V : Ja
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Exide Autobatterien nach Beliebtheit sortiert. 

  • Autobatterie im Test: Premium Carbon Boost EA640 von Exide, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Exide Premium Carbon Boost EA640

    • Kapa­zi­tät: 64 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
    • Span­nung 12 V : Ja
  • Autobatterie im Test: Premium Carbon Boost EA1000 von Exide, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Exide Premium Carbon Boost EA1000

    • Kapa­zi­tät: 100 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
    • Span­nung 12 V : Ja
  • Sehr gut

    1,4

    Exide Premium Superior Power

    • Kapa­zi­tät: 72 Ah
  • Autobatterie im Test: Premium Superior Power EA770 von Exide, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Exide Premium Superior Power EA770

    • Kapa­zi­tät: 77 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
  • Autobatterie im Test: Micro Hybrid ECM EL700 von Exide, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Exide Micro Hybrid ECM EL700

    • Kapa­zi­tät: 70 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
  • Autobatterie im Test: Sonnenschein Power Plus (71 Ah) von Exide, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Exide Sonnenschein Power Plus (71 Ah)

    • Kapa­zi­tät: 71 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
  • Autobatterie im Test: Gel 80 von Exide, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Exide Gel 80

  • Gut

    1,9

    Exide AGM 90

  • ohne Endnote

  • Sehr gut

    1,0

    Exide Maxxima 900 DC

  • Befriedigend

    3,0

    Exide X-treme Autobatterie

  • Befriedigend

    3,3

    Exide X-treme² XC 08

  • Autobatterie im Test: Premium Superior Power EA722 von Exide, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Exide Premium Superior Power EA722

    • Kapa­zi­tät: 72 Ah
    • Typ: Star­ter­bat­te­rie
  • ohne Endnote

    Exide Deta

Ratgeber: Exide KFZ-Batterien

Star­ten mit her­kömm­li­cher und neuer Tech­nik

Der Batteriehersteller Exide, gegründet von Thomas Alva Edison, ist auf dem deutschen Markt derzeit mit fünf Modellreihen für Pkw präsent. Drei davon sind für normale Motoren geeignet, die anderen zwei hat der US-Hersteller für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technik konzipiert.

Die Autobatterie Excell Range Exide Excell Range

Premium, Excell Range und Classic Range mit Blei-Säure-Technik

Unter den normalen Blei-Säure-Akkus ist die Exide Premium das hochwertigste Modell, nach Angaben des Herstellers kommt sie auch für häufigen Betrieb im Stadtverkehr in Frage. Darunter ist die Excell-Serie positioniert, die von Exide als die Standard-Batterie für die meisten modernen Fahrzeuge angeboten wird. Im Vergleich zu einer Standard-Batterie soll sie eine um 15 Prozent erhöhte Startkraft besitzen. Die Excell Range gehört zu den wartungsfreien Starterbatterien und verzichtet auf die früher üblichen sechs Verschlussstopfen. Ihr geschlossenes Gehäuse ist stattdessen mit einer Zentralentgasung mit Rückzündschutz versehen. In den meisten Ausführungen besitzt sie ein „Magic Eye“, eine Anzeige, mit der sich der Ladezustand auf einen Blick beurteilen lässt. Als Batterie mit Basis-Leistung für ältere Fahrzeuge ist die Classic Range eine Option, technisch hat sie allerdings nichts Ungewöhnliches zu bieten, ihr herausragendes Merkmal ist laut Exide lediglich ein sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis.

Autobatterie Exide AGM Exide AGM

AGM und ECM für Start-Stopp-Systeme

Zu größeren Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technik und einer Rekuperationsbremse passt die Exide AGM, die mit einer Kapazität von 70, 80 und 90 Amperestunden lieferbar ist. Sie übersteht auch häufiges Anlassen des Motors relativ klaglos, nach Angaben von Exide ist ihre zyklische Lebensdauer dreimal so lang wie bei einer Standard-Batterie. Zum Einsatz kommt die Exide AGM u. a. als Starterbatterie für die BMW-Motoren der Efficient-Dynamics-Serie. Kleinere Pkw, die über ein Start-Stopp-Systeme verfügen, können mit der Exide ECM bestückt werden. Sie findet sich zum Beispiel im Toyota Yaris und Auris sowie im Fiat 500 und Punto, falls diese Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technik ausgerüstet sind.

von Hendrik Schultz

Zur Exide Autobatterie Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Autobatterien

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Exide Autobatterien Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf